Brust nach Stillzeit: Lösungen für einen erschlaffte Busen | Dr. Klöppel

„Meine Brüste hatten nach dem Stillen ihre Form und Fülle verloren. Dank der Brustvergrößerung fühle ich mich nun wieder vollständig und strahle Selbstsicherheit aus.“
Es ist ein ganz natürlicher Prozess, dass Brüste nach der Stillzeit ihre Festigkeit verlieren können. Während der Schwangerschaft durchläuft der weibliche Körper erhebliche Veränderungen, beeinflusst durch eine Flut an Hormonen. Diese führen nicht nur zu einem wachsenden Bauch, sondern auch zu volleren und größeren Brüsten.
Mit dem Abschluss der Stillzeit kann sich dieses Bild jedoch rasch wandeln. Häufig kehren die Brüste nicht zu ihrer ursprünglichen Form zurück, was für viele Frauen emotional belastend sein kann.
In diesem Artikel bieten wir Ihnen wertvolle Ratschläge, um dem Erschlaffen der Brüste entgegenzuwirken. Erfahren Sie auch, warum eine professionelle Bruststraffung und/oder Vergrößerung bei einem ästhetischen Chirurgen in München eine überlegenswerte Option ist.
Ursachen für die Erschlaffung der Brust nach der Geburt
Es ist ein natürlicher Vorgang, dass sich die Beschaffenheit der weiblichen Brust nach der Geburt verändert. Während der Schwangerschaft erfährt nahezu jede Frau eine Zunahme des Brustvolumens. Dies ist ein Teil der Vorbereitung des Körpers auf das Stillen des Neugeborenen: Die Brustdrüsen entwickeln sich weiter, und auch die Haut dehnt sich aus.
Nach dem Ende der Stillzeit ist es nicht ungewöhnlich, dass die Brüste ihre Straffheit verlieren. Das zuvor für die Milchproduktion zuständige Brustgewebe wird schrittweise durch Bindegewebe ersetzt. Dieser Wandel vollzieht sich in verschiedenen Graden und ist unabhängig vom tatsächlichen Stillvorgang bei jeder Frau, die ein Kind zur Welt gebracht hat.
Einfluss der Stilldauer auf die Brustbeschaffenheit
Auch bei Frauen, die sich gegen das Stillen entscheiden, kann der Prozess der Brustveränderung beschleunigt ablaufen, da die Rückbildung der Milchdrüsen unmittelbar nach der Geburt einsetzt. Eine vollständige Rückkehr zum ursprünglichen Zustand der Brust ist generell nicht möglich. Der Grad der Veränderung in Bezug auf Größe, Festigkeit und Form der Brust im Vergleich zurzeit vor der Schwangerschaft hängt von zahlreichen unterschiedlichen Faktoren ab.
Beispielsweise ist relevant, in welchem Maße die Brust während der Schwangerschaft gewachsen ist. Auch die Elastizität des Bindegewebes und die individuelle Beschaffenheit der Brust sind entscheidende Faktoren.
Zudem beeinflussen das Alter der Frau, ihr Körpergewicht, ihre Ernährung und ihr persönlicher Lebensstil die Entwicklung der Brust nach der Geburt maßgeblich. Nicht zuletzt spielt auch die Anzahl der durchlaufenen Schwangerschaften einer Frau eine erhebliche Rolle bei diesem Prozess.

Warum führt die Schwangerschaft zu volleren Brüsten und erhöhter Weiblichkeit?
Die weibliche Brust wird durch das harmonische Zusammenspiel der Hormone Östrogen, Progesteron und Oxytocin auf die Stillzeit vorbereitet. Dies führt dazu, dass die Brüste an Volumen gewinnen. Das Brustdrüsengewebe verdichtet sich, wodurch der Busen an Fülle und Prallheit zunimmt.
Während der Schwangerschaft verzeichnen die Brüste der meisten Frauen ein Wachstum von etwa zwei bis drei BH-Körbchengrößen. Nach dem Milcheinschuss nimmt das Brustvolumen nochmals zu. Etwa sieben bis vierzehn Tage nach der Geburt des Kindes erreichen die Brüste wieder annähernd ihre Schwangerschaftsgröße.
Aus medizinischer Sicht ist eine Erschlaffung der Brust nach der Schwangerschaft ein vollkommen natürlicher Vorgang: Die Brustdrüsen bilden sich zurück, und die während der Schwangerschaft angelegten schützenden Fettspeicher nehmen ab, wodurch die darüberliegende Haut erschlafft.
Dieses Phänomen betrifft eine große Anzahl von Frauen, doch es existieren diverse effektive Selbstmaßnahmen zur Bewältigung dieses Zustands.
Sie können uns auch gerne anrufen oder
eine Mail an uns versenden.
Prävention von erschlafften Brüsten – Ist das möglich?
Wie können Sie erschlafften Brüsten effektiv vorbeugen? Ein entscheidender Schritt zur Prävention ist das Tragen eines passenden Büstenhalters in der korrekten Größe, idealerweise bereits während der Schwangerschaft. Zudem ist eine gesunde und ausgewogene Ernährung von fundamentaler Bedeutung. Folgende Maßnahmen können zusätzlich zur Vorbeugung von erschlafften Brüsten beitragen:
Sport und Fitness – Natürliche Bruststraffung
Engagieren Sie sich in Sport und Fitness für eine vollere Brust. Nach der Geburt ist es ratsam, geeignete Übungen zur Bruststraffung in das Rückbildungsprogramm zu integrieren. Sportliche Betätigung ist hierbei essentiell, da ein zielgerichtetes Training das Bindegewebe stärkt.
Verschiedene Fitness- und Gymnastikübungen tragen effektiv dazu bei, das Muskelgewebe der Brust aufzubauen und die Brustmuskulatur zu stärken, wodurch auch das Volumen erhöht wird und die Brüste wieder größer erscheinen.
Eine effektive Methode ist beispielsweise, die Handflächen fest gegeneinander zu drücken, während die Arme auf Schulterhöhe angewinkelt sind. Für sportlichere Personen, die bereits über eine gute Körpermuskulatur verfügen, sind auch Liegestütze eine ausgezeichnete Möglichkeit, das Brustgewebe zu festigen.
Darüber hinaus können Sie mit einem Gymnastikband oder einem zusammengerollten Handtuch, das Sie auf Brusthöhe vor Ihrem Körper halten und mit aller Kraft auseinanderziehen, viel für straffe und volle Brüste tun.
Zur Vorbeugung eines Hängebusens sind Sportarten, die die Brustmuskulatur besonders aktivieren, sehr geeignet. Dazu zählen unter anderem Rudern und Schwimmen.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass diese Maßnahmen lediglich unterstützend wirken und nicht magisch für eine größere und straffere Brust sorgen können.
Die weibliche Brust besteht hauptsächlich aus Fett- und Drüsengeweben und ist stark von hormonellen Einflüssen abhängig. Daher können Fitness und eine gesunde Ernährung allein nicht den gewünschten Erfolg garantieren.
Massagen zur Förderung der Bruststraffung
Eine effektive Massage kann erheblich zur Straffung schlaffer Brüste beitragen, indem sie die Zirkulation fördert. Massieren Sie Ihre Brüste mit Olivenöl oder einem speziellen Massageöl in kreisenden Bewegungen. Diese Technik stimuliert die Durchblutung, was zur Straffung des Gewebes beitragen kann.
Zudem unterstützt dies die Haut dabei, sich sanft zurückzubilden und hilft, unschöne Dehnungsstreifen auf der Brust zu vermeiden.
Wechselduschen für eine festere und attraktivere Brust
Wechselduschen mit warmem und kaltem Wasser bieten nicht nur Erfrischung, sondern fördern auch die Durchblutung des Gewebes. Dadurch werden die Gefäßwände und die Fasern des Brustgewebes gestärkt.
Einen ähnlichen Effekt können Sie auch mit Eiswürfeln erzielen, obwohl diese Methode etwas mehr Mut erfordert: Die Kälte lässt die Hautporen sich zusammenziehen und kurbelt die Durchblutung der Zellen an. Eine bessere Durchblutung des Gewebes führt zu einer schöneren Brustform.
Übersicht über effektive Maßnahmen
- Die Basis aller präventiven Schritte ist ein gut sitzender BH während der Schwangerschaft und Stillzeit.
- Vermeiden Sie ein abruptes Abstillen; gehen Sie stattdessen langsam und schrittweise vor.
- Führen Sie Brustmassagen mit Pflegecremes und Massageölen reich an Vitamin E durch.
- Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung: Ziehen Sie den Bauch ein und strecken Sie die Brust heraus.
- Wechselduschen können einem schlaffen Busen vorbeugen.
- Erzielen Sie wieder eine vollere Brust mit Gymnastikübungen und Sportarten wie Schwimmen oder Rudern.
- Vermeiden Sie radikale Diäten und signifikante Körpergewichtsschwankungen.
- Verzichten Sie auf Zigaretten und pflegen Sie stattdessen einen gesunden Lebensstil.
- Ernähren Sie sich gesund und frisch.
Diese Ratschläge sind natürlich keine Wundermittel. Die Zeit von der Empfängnis bis zur Geburt stellt stets eine besondere Herausforderung für den Körper dar und hinterlässt oft sichtbare Spuren. Wer diese Tipps und Maßnahmen jedoch mit Regelmäßigkeit und Disziplin befolgt, kann erfolgreiche Ergebnisse gegen einen Hängebusen erzielen. Ein zu kleiner Busen oder der Verlust der Brust nach der Schwangerschaft ist für viele Frauen eine erhebliche Belastung.
Bruststraffung und Brustvergrößerung in München – Der Weg zur Operation
Sollten alle genannten präventiven Maßnahmen keine Erfolge zeigen, stellt eine Brust-OP zur Bruststraffung in München oder eine Brustvergrößerung eine sinnvolle Alternative dar. Es gibt zahlreiche Ursachen und Wege zu einer attraktiven und vollen Brust. Es ist essentiell, sich im Vorfeld ausführlich beraten zu lassen und die potenziellen Risiken eines chirurgischen Eingriffs zu berücksichtigen.